I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
WEB WE DO GmbH
Dammwiesenweg 1
69256 Mauer
E-Mail: mail@webwedo.de
Internet: https://webwedo.de
Telefon: +49 6226 9688021
Geschäftsführerin: Elena Senn-Hein
Registergericht: Amtsgericht Mannheim
Registernummer: HRB 747236
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung oder Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Log-Dateien
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Die erhobenen Daten können unter anderem folgende personenbezogenen Daten enthalten (abhängig etwa von Browser, Browser-Einstellungen und Internetverbindung):
(1) Informationen über den Browser-Typ und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt ist
Die Daten werden ebenfalls in den Log-Dateien unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Zusätzlich verwenden wir ein Analysetool, das anonymisierte Daten zur Nutzung unserer Website erfasst. Diese Daten umfassen die URL der aufgerufenen Seite, den Zugriffszeitpunkt sowie die Herkunft der Besuche. Diese Daten werden in einer lokalen Datenbank gespeichert, die vier Felder enthält: ein technischer Schlüssel, das Datum, die Herkunft und das Ziel der Anfrage. Der ‚technische Schlüssel‘ dient lediglich als funktionaler Identifikator zur Unterscheidung der Datensätze und ermöglicht keine Identifikation oder Zuordnung zu individuellen Nutzern.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Log-Dateien ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für anonymisierte statistische Auswertung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da diese Verarbeitungen auf unserem berechtigten Interesse an der Optimierung unserer Website basieren.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Verarbeitung der Anfrage bis zur Antwort gespeichert bleiben. Hierbei wird jede Anfrage getrennt behandelt – eine Zusammenfassung mehrerer Anfragen zu einer Sitzung erfolgt nicht.
Die Speicherung in Log-Dateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Die anonyme Erfassung von Seitenaufrufen und Herkunft dient dazu, die Nutzung der Website zu analysieren und auf Basis dieser Informationen unsere Website weiter zu optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, sobald eine Anfrage beantwortet wurde.
Im Falle der Speicherung der Daten in Log-Dateien ist dies nach spätestens 30 Tagen der Fall.
Die anonym erfassten statistischen Daten werden automatisch am Ende des folgenden Tages gelöscht, nachdem sie zu Tagesstatistiken aggregiert wurden.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Log-Dateien ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Da die erfassten Daten für die statistische Analyse aggregiert, anonym und nicht personenbezogen sind, besteht keine Möglichkeit für Nutzer, gegen diese spezifische Form der Datenverarbeitung Widerspruch einzulegen.
IV. Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet keine Cookies.
V. Chatbot / OpenAI
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Innerhalb des Chats auf unserer Website nutzen wir indirekt die OpenAI API über die unterschiedliche KI-Dienste angeboten werden. Konkret werden alle eingaben über unsere Server an die OpenAI API weitergeleitet. OpenAI erhält dabei keine Informationen über den Benutzer des Chats (wie beispielsweise dessen IP-Adresse, Browser) die dieser nicht selbst im Chat erwähnt, da alle Anfragen von unseren Servern verarbeitet und ohne diese Informationen weitergeleitet werden.
Bitte beachten Sie die Nutzungsrichtlinien (https://openai.com/de-DE/policies/eu-terms-of-use/) und Datenschutzrichtlinien (https://openai.com/de-DE/policies/privacy-policy/) von OpenAI.
OpenAI wird die erhobenen Daten gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese im Auftrag von OpenAI verarbeiten.
Es wäre möglich, dass OpenAI einzelne Nutzer auf Basis der Chat-Inhalte identifizieren kann. Es wäre möglich, dass personenbezogene Daten aus dem Chat für andere Zwecke verarbeitet werden, auf welche wir keinen Einfluss haben.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung eines Chats mit der KI übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung des Chats mit der KI ermöglicht es dem Benutzer nach Jobs/Projekten zu suchen und kann Anschlussaktivitäten, wie das Herstellen eines Erstkontakts zum Anbieter, erleichtern.
VI. Nutzung des Chats über WhatsApp
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, unseren Chat-Service über WhatsApp zu nutzen. Bei der Kommunikation über WhatsApp werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
- Telefonnummer: Ihre Telefonnummer dient als eindeutige Nutzerkennung (User-ID) und ermöglicht die Kommunikation über WhatsApp. Wir erhalten von WhatsApp Ihre Telefonnummer, die wir jedoch nicht im Klartext speichern. Die Telefonnummer ist uns nur flüchtig während des Request-Response-Zyklus bekannt.
- Thread-ID von OpenAI: Um eine fortlaufende Konversation zu ermöglichen, verknüpfen wir Ihre Telefonnummer mit einer Thread-ID von OpenAI. Diese Verknüpfung erfolgt unter Einsatz von Verschlüsselungstechnologien, um Ihre Daten bestmöglich zu schützen.
- Alias-Name: Obwohl wir von WhatsApp Ihren Alias-Namen erhalten, lesen oder verwenden wir diesen nicht.
- Chat-Inhalte: Die Übermittlung der WhatsApp Nachrichten an OpenAI entspricht der Nutzung auf unserer Web-Seite (vgl. V ChatBot / OpenAI)
- Keine Weiterleitung von Metadaten an OpenAI: Wir leiten ausschließlich die Inhalte Ihrer Chat-Nachrichten an OpenAI weiter. Metadaten wie Ihre Telefonnummer, Ihr Alias-Name oder der genaue Sendezeitpunkt werden nicht an OpenAI übermittelt.
- Keine Erstellung von Log-Dateien: Wir erstellen keine Log-Dateien im Zusammenhang mit der Nutzung von WhatsApp, es sei denn, Sie stimmen im Rahmen einer Support-Anfrage ausdrücklich einem vorübergehenden Logging zu.
- Missbrauchserkennung: Wenn unser automatisiertes Missbrauchserkennungssystem eine nicht zweckentsprechende Nutzung des Systems erkennt, erhalten wir eine Benachrichtigung, die die letzte Interaktion und den Grund für die Erkennung enthält. Diese Information wird manuell geprüft. In diesem Fall können wir den Hash (und somit die zugehörige Telefonnummer) sperren, ohne die Telefonnummer selbst zu kennen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der WhatsApp-Kommunikation erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung im Rahmen der Missbrauchserkennung basiert auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um die Sicherheit und Integrität unserer Systeme zu gewährleisten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dient dem Zweck, Ihnen unseren Chat-Service über WhatsApp bereitzustellen und eine fortlaufende Konversation zu ermöglichen. Die Missbrauchserkennung dient dazu, unsere Systeme vor unbefugter Nutzung und potenziellen Angriffen zu schützen.
4. Technische und organisatorische Maßnahmen zur Datensicherheit
Wir haben umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen:
- Verschlüsselung der Thread-ID: Die Thread-ID wird benötigt um eine Unterhaltung mit der KI zu identifizieren und fortzuführen. Bei uns wird jede Thread-ID sicher verschlüsselt. Zur Verschlüsselung und Entschlüsselung sind dazu sowohl ein geheimer Schlüssel von uns als auch die Telefonnummer notwenig. Ohne Zugriff auf unseren geheimen Schlüssel und Ihre Telefonnummer ist es nicht möglich Unterhaltungen mit Benutzern in Verbindung zu bringen.
- Anonymisierung der Telefonnummer: Wir speichern Ihre Telefonnummer nicht im Klartext. Stattdessen verwenden wir einen SHA-256-Hash aus einem Geheimen Schlüssel, einem Präfix und ihrer Telefonnummer. Somit sind wir in der Lage die Thread-ID mit ihrer Telefonnummer zu finden – Ihre Telefonnummer kann aber nicht aus unseren Daten abgeleitet werden. Dies bewahrt Ihre Anonymität und verhindert einen direkten Rückschluss auf Ihre Telefonnummer.
- Keine Speicherung des Alias-Namens: Wir lesen den von WhatsApp bereitgestellten Alias-Namen nicht aus und verwenden ihn nicht.
- Keine Weiterleitung von Metadaten an OpenAI: Wir leiten ausschließlich die Inhalte von Chat-Nachrichten an OpenAI weiter. Metadaten wie Ihre Telefonnummer, Ihr Alias-Name oder der genaue Sendezeitpunkt werden nicht an OpenAI übermittelt.
- Missbrauchserkennung: Unser System verfügt über eine robuste Missbrauchserkennung. Bei Verdacht auf Missbrauch erhalten wir eine Benachrichtigung mit der letzten Interaktion und dem Grund der Erkennung. So können wir Maßnahmen ergreifen, um unsere Systeme zu schützen, ohne Kenntnis Ihrer Telefonnummer.
- Schutz bei Datenpannen: Selbst im Falle einer Datenpanne können die verschlüsselten Thread-IDs nicht ohne unseren geheimen Schlüssel und Ihre Telefonnummer entschlüsselt werden. Die gespeicherten Hashes bieten keinen direkten Link zu Ihrer Telefonnummer, was Ihre Privatsphäre weiter schützt.
- Temporäre Verarbeitung der Telefonnummer: Die Telefonnummer wird nur flüchtig während des Kommunikationsprozesses verarbeitet, um die Zustellung von Nachrichten, einschließlich der Bestätigungsnachricht nach einer Datenlöschung, zu ermöglichen. Nach Abschluss des Kommunikationsvorgangs erfolgt keine weitere Speicherung Ihrer Telefonnummer.
- Löschung von Daten bei OpenAI: Bei Empfang einer WhatsApp mit dem Befehl „/clear“** veranlassen wir nicht nur die Löschung aller in unseren Systemen gespeicherten Daten, sondern auch die Löschung des entsprechenden Threads bei OpenAI. Dadurch stellen wir sicher, dass keine Ihrer Daten mehr in unseren Systemen oder bei OpenAI gespeichert sind.
5. Datenübermittlung und Empfänger
Bei der Nutzung von WhatsApp kommunizieren Sie über die Plattform von WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Im Rahmen der Kommunikation übermitteln wir Ihnen unsere Antworten über WhatsApp, sodass Daten über WhatsApp übermittelt werden. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch WhatsApp. Bitte beachten Sie die Datenschutzrichtlinie von WhatsApp für weitere Informationen: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea
6. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Bereitstellung des Chat-Services über WhatsApp erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorsehen. Da wir Ihre Telefonnummer nicht im Klartext speichern und sie nur flüchtig während des Kommunikationsprozesses verarbeiten, erfolgt keine langfristige Speicherung Ihrer Telefonnummer bei uns.
7. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen und die Löschung dieser Daten zu verlangen. Im Rahmen der Nutzung unseres Chat-Services über WhatsApp bieten wir Ihnen eine einfache Möglichkeit, die Löschung Ihrer Daten selbst zu veranlassen:
- Löschung durch den Befehl „/clear“: Sie können jederzeit den Befehl „/clear“ als WhatsApp an uns schicken. Dadurch wird die aktuelle Unterhaltung sowie alle damit verbundenen Informationen in unseren Systemen sofort gelöscht. Zusätzlich wird der entsprechende Thread bei OpenAI ebenfalls gelöscht, sodass keine Ihrer Daten mehr in unseren Systemen oder bei OpenAI gespeichert sind.
- Bestätigung der Löschung: Nach Ausführung des „/clear“-Befehls senden wir Ihnen eine Bestätigungsnachricht über WhatsApp mit dem Inhalt: „Alle Informationen wurden gelöscht.“. Diese Nachricht bestätigt Ihnen, dass die Löschung erfolgreich durchgeführt wurde. Bitte beachten Sie, dass Ihre Telefonnummer für den Versand dieser Bestätigungsnachricht noch kurzfristig während des Request-Response-Zyklus verarbeitet wird. Unmittelbar nach dem Versand wird Ihre Telefonnummer (bzw. deren Hash) nicht weiter in unserem System gespeichert. Sollten Sie weitere Rechte ausüben wollen oder Fragen zur Datenverarbeitung haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Bitte wenden Sie sich an die in Abschnitt I angegebenen Kontaktdaten.
8. Ihre Rechte als betroffene Person
Weitere Informationen zu Ihren Rechten als betroffene Person, einschließlich Ihres Rechts auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung, finden Sie in Abschnitt VIII dieser Datenschutzerklärung.
VII. E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei einer Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse werden mit der E-Mail übermittelte personenbezogene Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzlich Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Dies stellt auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten dar.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die Daten, die per E-Mail übermittelt wurden, ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VIII. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) Die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) Die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) Die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) Die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) Das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) Das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffende personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.